Die Letzte Planer Methode basiert auf fünf Phasen. Diese schaffen gemeinsam die Basis für die bestmögliche Planung, welche Effizienz und Planungssicherheit enthält.
Diese fünf Phasen sind:
1. Gesamtprozessanalyse:
In dieser Phase wird der gesamte Bauprozess (bzw. ein Zeitraum bis zu einem definierten Meilenstein) sowie seine Schnittstellen analysiert, um einen umfassenden Überblick über die Wertströme zu erhalten. Das Ergenis ist eine Gesamtprojektprozessanalyse (GPA). Eine sinnvolle Arbeitsreihenfolge kann abgestimmt und durchgeführt werden.
Stellen Sie sich vor, der Elektriker käme erst nach dem Maler zur Rohinstallation, doppelarbeit und Terinverschiebungen wären die Folge. Durch die bedarfsgerechte Planung wird die Warte- oder Ausfallzeit bei allen Gewerken reduziert und Verschwendung vermieden.
2. Meilenstein-/Phasenplanung:
In dieser Phase werden die Meilensteine und Phasen des Projekts festgelegt, die als Grundlage für die detailliertere Planung dienen. Aus der GPA wird ein kooperativer Phasenterminplan entwickelt.
3. 6-Wochen-Vorschau:
Hier wird die Arbeit für die kommenden sechs Wochen geplant, um eine grobe Übersicht über die anstehenden Aufgaben zu bekommen. Der Detailierungsgrad nimmt zu.
4. Anstehende Woche:
In dieser Phase wird die Arbeit für die anstehende Woche im Detail geplant und festgelegt, welche Zusagen von den Beteiligten abgegeben werden. Das Ergenis sind tagesscharfe Zusagen aller Gewerke.
5. Evaluation/Lernen:
Die letzte Phase dient der Auswertung der vergangenen Woche, um zu sehen, welche Zusagen eingehalten wurden und welche nicht, sowie zur kontinuierlichen Verbesserung des Prozesses. Basis dieser Auswertung ist der PEA-Wert (Prozentual Erledigter Aufgaben) oder auch AEZ-Wert genannt (Anzahl Eingehaltener Zusagen).